HRV-Messungen

Wie gut ist die Erholungsfähigkeit Ihrer Mitarbeiter? Wieviel Energiereserven haben sie?

 

 

Ein gesundes Herz variiert je nach Anforderung seinen Takt. Diese Anpassungsfähigkeit geht durch Stress häufig verloren und das führt auf Dauer zu vielfältigen Erkrankungen.

Die Messung der Herzratenvariabilität (HRV) als vegetative Regulationsdiagnostik ermöglicht eine Aussage zu Belastbarkeit, Flexibilität und Leistungsfähigkeit. Es ermöglicht ebenso eine Prognose zu zukünftigen Erkrankungen, die durch eine Fehlregulation des ANS entstehen können. 
In die Messung integriert ist eine einfache herzfokussierte Atemtechnik, so dass die positiven Veränderungen auf die HRV in Echtzeit beobachtet werden können.

Kohärenz - Messung
Bei der obigen Messung wird die Kohärenz gemessen, das heißt die momentane Variation der Herzfrequenz aufgezeigt.

Etwa 97% aller Körperfunktionen werden vom Autonomen Nervensystem (ANS) gesteuert. Die HRV ist ein Indikator für das Autonome Nervensystem, unser inneres Betriebssystem. Wenn dieses Betriebssystem nicht gut aufgestellt ist, kann der Körper nicht richtig funktionieren. Die HRV ist somit die Messgröße für die Regulationsfähigkeit des Körpers und diese kann mit den HeartMath Techniken trainiert werden.

 

Ich führe folgende Messungen durch:

Kohärenz-Messung (Dauer 15 Minuten) : Hierbei geht es darum, den Mitarbeitern den akuten Stresspegel aufzuzeigen und den Zusammenhang zwischen der HRV und den Emotionen zu verdeutlichen. Es erfolgen 2 Messungen, eine Nullmessung als Ausgangswert und eine zweite Messung mit der Anwendung der HeartMath-Basis-Übung. Die Mitarbeiter erlernen so gleich eine einfache, schnelle Stressreduktionstechnik und sehen in Echtzeit die Auswirkungen dieser Technik auf die HRV. Diese Messung dient vor allem der Sensibilisierung für den emotional-körperlichen Prozess und der Unterscheidung zwischen objektiver und subjektiver Stresswahrnehmung. 

 

HRV-Messungen (Dauer 20 Minuten): Die RSA- Messung und die Kurzzeitmessung ermöglichen einen tieferen Einblick in das Autonome Nervensystem und zeigen die grundsätzliche Regulationsfähigkeit des Körpers auf. Ebenso kann aufgezeigt werden, wieviel Power im ANS ist und wie sich diese Energie verteilt (Sympathikus, Ausgleichsbereich, Parasympathikus).  Hier zeigt sich, ob  präventiver Handlungsbedarf besteht.

 

48 Stunden HRV-Messung:  Diese Messung hat den Vorteil über einen längeren Zeitraum die HRV-Aktivität verfolgen zu können und darüber wichtige Hinweise zur Schlafqualität und zu typischen Stressfaktoren im Alltag zu erhalten.

Erkennbar ist auch, ob eine Entspannung in der Freizeit erreicht wird. Ebenso gibt die Messung  Auskunft über das HRV-Alter, welches deutliche Abweichungen vom biologischen Alter aufzeigen kann. Ebenso zeigt es auf, ob genügend Bewegungs- und Unterbrechungsphasen im Alltag vorhanden sind.

Das Ergebnis zeigt lange vor einer manifesten Erkrankung eine Tendenz auf, sollte der aktuelle Lebensstil beibehalten werden. Es soll ermutigen, die eigene Gesundheit wieder in den Fokus zu nehmen und vermittelt konkrete, individuelle Umsetzungsmaßnahmen.

Ich führe die 48- Messung in Kooperation mit HeartMath Deutschland und Mesana durch.

Ablauf:

SONNTAG: 18:00 Uhr Begrüßung und gemeinsames Abendessen

 

MONTAG

  • Gruppensitzung 09:00 bis 11:00 Uhr  Was ist Herzkohärenztraining? Wie wirkt es und welche Vorteile hat es?
    Kennenlernen und Einstimmung in die Seminarwoche, Einführung in das Herzkohärenztraining (mit Powerpoint Vortrag), Kennenlernen der Basistechnik
  • Eigenständiges Erarbeiten von Seminarinhalten (0,5 h Warnsignale bei Stress, Stressquellen und Stressreduktionsziele 
  • 1:1 Feedbackgespräche (Zeitfenster von 11:00 bis 12:00 Uhr und 14:00 bis 16:30 Uhr)
    (insgesamt 3 h je Tln., verteilt auf 5 Tage) Möglickeit zur Messung der Herzratenvariabilität zur Bestimmung  des aktuellen Stresslevels
  • Gruppensitzung 17:00 bis 18:00 Uhr Austausch zu Warnsignalen, Stressquellen und Stressreduktionszielen, Anwendung von Kohärenz Techniken, Klärung offener Fragen, Reflexion des Tages

DIENSTAG

  • Gruppensitzung 09:00 bis 11:00 Uhr: Wie kann ich meine Emotionen besser regulieren?
    Von Stress zu Wohlbefinden. Emotionale Selbstregulation, Anwendung von Kohärenz Techniken
  • 1:1 Feedbackgespräche (Zeitfenster von 11:00 bis 12:00 Uhr)
  • Eigenständiges Vertiefen der Seminarinhalte (0,75 h) Reflexion eigener Emotionsmuster anhand der "Emotionalen Landschaft"
  • Waldbaden 14:00- 18:00 Uhr - Kennenlernden des heilsamen Trios des Waldes, Kohärenzübungen und weitere Übungen, um die Sinne zu aktivieren und Entspannung zu fördern.

MITTWOCH

  • Gruppensitzung 09:00 bis 11:00 Uhr- Wie komme ich in innere Balance? Wie steigere ich meine Vitalität?
    Resilienz. aktuelle Resilienz erkennen, Vorstellung der Energiebalance, Anwendung von Kohärenztechniken
  • 1:1 Feedbackgespräche (Zeitfenster von 11:00 bis 12;:00 Uhr und 14:00 bis 16:30 Uhr)
  • Eigenständiges Vertiefen der Seminarinhalte (0,75 h) Erstellung einer individuellen Energiebalance,
  • Gruppensitzung 17:00 bis 18:00 Uhr Austausch zur "Emotionalen Landschaft", Anwendung von Kohärenz Techniken, Klärung offener Fragen, Austausch und Reflexion des Tages

DONNERSTAG

  • Gruppensitzung 09:00 bis 11:00 Uhr- Was treibt mich an? Was sind meine inneren Muster?
    Innere Antreiber und Glaubenssätze ermitteln, Anwendung von Kohärenztechniken
  • 1:1 Feedbackgespräche (Zeitfenster von 11:00 bis 12:00 Uhr und 14:00 bis 16:30 Uhr)
  • Eigenständiges Vertiefen der Seminarinhalte (0,75 h) Erstellung einer individuellen Energiebalance,
  • Gruppensitzung 17:00 bis 18:00 Uhr Kraftquellen des Herzens, Bewusstes Wahrnehmen von Glücksmomenten, Klärung offener Fragen, Anwendung von Kohärenztechniken, Austausch und Reflexion des Tages

FREITAG

  • Gruppensitzung 09:00 bis 11:00 Uhr- Wie höre ich besser auf mein Herz? Wie stärke ich meine Problem- und Entscheidungskompetenz? Intuition, Anwendung von Kohärenztechniken
  • 1:1 Feedbackgespräche (Zeitfenster von 11:00 bis 12;:00 Uhr und 14:00 bis 16:30 Uhr)
  • Eigenständiges Vertiefen der Seminarinhalte (0,75 h) Erstellung eines Übungsplans der Kohärenztechniken
  • Gruppensitzung 17:00 bis 18:00 Uhr Anwendung von Kohärenz Techniken, Klärung offener Fragen, Austausch über den Übungsplan und Reflexion der Seminarwoche

SAMSTAG : Gemeinsames Frühstück und Abschied

 

Stundenzahl insgesamt 20,5 h (ohne Waldbaden)
davon:
14 h Gruppensitzungen
3 h 1:1 Feedbackgespräche
3,5 h Eigenständiges Vertiefen der Seminarinhalte, bzw. Eigenvertiefung der 1:1 Feedbackgespräche