Freude - Pause im Alltagstrott

 

Der Alltagstrott ist oft ein freudloses Dasein, vom  Kopf gesteuert: Nicht fühlen, sondern machen, weitermachen, reagieren, organisieren...

Das Herz kommt nicht dazwischen und beginnt, sich immer mehr zu verschließen.  Wir sind dann von uns selbst getrennt, von unserer Freude, dem natürlichen Zustand des Herzens.

Ein Herz, dass nicht im natürlichen Zustand der Freude und der Entspannung ist, leidet.

Der Perikard, der Herzbeutel zieht sich bei Stress zusammen. Mit der Zeit wird dieser Schutzmantel, der eigentlich

sinnvoll ist, fester und härter. Das lebendige, freudvolle Herz wird zum harten Herzen. Wir sind dann in unserer Wertschätzung und  Empathie, in unserem Mitgefühl, unserer Spontanität und Kreativität eingeschränkt oder ganz abgeschnitten. Wir sind getrennt von dem, was uns als wirklich Mensch ausmacht.

Bloß, das merken wir oft gar nicht. Wir halten diesen freudlosen Zustand für normal.  Normal ist er tatsächlich für Menschen, die den Zustand von tief empfundener Freude, die aus dem Herzen kommt, ganz vergessen haben.

Natürlich ist dieser Zustand allerdings  nicht. Unser Körper und unser Gehirn reagiert auf Freude mit erhöhter Kohärenz - also mit Harmonie und  Synchronizität.  Das bewirkt eine größere Leistungsfähigkeit, stärkere körperliche und seelische Widerstandskraft, bessere Vernetzung der Gehirnhälten sowie die Ausschüttung von Anti-Aging- und Wohlfühlhormonen.

Für unseren Körper ist Freude ein Lebenselixier.

Die Freude-Pause

Das Herz kann ein Gefühl von Freude in sich selber erzeugen, es braucht keinen Grund, um sich zu freuen. 

Nimm dir täglich ein paar Minuten Zeit für ein freudiges Gefühl.

 

1. Richte deine  Aufmerksamkeit auf dein Herz und atme ruhig und konzentriert ins  Herz ein.

2. Erinnere dich an einen Moment der Freude in deinem Leben (du hattest schon viele solcher Momente) oder betrachte ein Foto, auf dem du glücklich bist.

3. Atme das Gefühl von Freude in dein Herz. Denke einfach an die Situation oder gib der Freude eine Farbe, die mit jedem Atemzug  zunächst  in deinem Herzen, dann im ganzen Körper, bis zuletzt in jede Körperzelle ausstrahlt. Du kannst dir auch vorstellen, dass es über dich hinaus auf andere Menschen in deiner Umgebung ausstrahlt.

Bleibe solange in dem Gefühl der Freude, bis es nachlässt. Ein paar Minuten reichen schon aus. 

 

Achte auch im Alltag auf kleine Dinge, die Freude auslösen. Wenn du sie entdeckst, atme ein paarmal Freude ins Herz.

Je mehr dein Herz mit Freude entspannt, desto mehr wird es für dich zu einer weiteren Quelle der Freude und die natürliche Ordnung  in dir wird wieder hergestellt.

 

 

 

 

Ablauf:

SONNTAG: 18:00 Uhr Begrüßung und gemeinsames Abendessen

 

MONTAG

  • Gruppensitzung 09:00 bis 11:00 Uhr  Was ist Herzkohärenztraining? Wie wirkt es und welche Vorteile hat es?
    Kennenlernen und Einstimmung in die Seminarwoche, Einführung in das Herzkohärenztraining (mit Powerpoint Vortrag), Kennenlernen der Basistechnik
  • Eigenständiges Erarbeiten von Seminarinhalten (0,5 h Warnsignale bei Stress, Stressquellen und Stressreduktionsziele 
  • 1:1 Feedbackgespräche (Zeitfenster von 11:00 bis 12:00 Uhr und 14:00 bis 16:30 Uhr)
    (insgesamt 3 h je Tln., verteilt auf 5 Tage) Möglickeit zur Messung der Herzratenvariabilität zur Bestimmung  des aktuellen Stresslevels
  • Gruppensitzung 17:00 bis 18:00 Uhr Austausch zu Warnsignalen, Stressquellen und Stressreduktionszielen, Anwendung von Kohärenz Techniken, Klärung offener Fragen, Reflexion des Tages

DIENSTAG

  • Gruppensitzung 09:00 bis 11:00 Uhr: Wie kann ich meine Emotionen besser regulieren?
    Von Stress zu Wohlbefinden. Emotionale Selbstregulation, Anwendung von Kohärenz Techniken
  • 1:1 Feedbackgespräche (Zeitfenster von 11:00 bis 12:00 Uhr)
  • Eigenständiges Vertiefen der Seminarinhalte (0,75 h) Reflexion eigener Emotionsmuster anhand der "Emotionalen Landschaft"
  • Waldbaden 14:00- 18:00 Uhr - Kennenlernden des heilsamen Trios des Waldes, Kohärenzübungen und weitere Übungen, um die Sinne zu aktivieren und Entspannung zu fördern.

MITTWOCH

  • Gruppensitzung 09:00 bis 11:00 Uhr- Wie komme ich in innere Balance? Wie steigere ich meine Vitalität?
    Resilienz. aktuelle Resilienz erkennen, Vorstellung der Energiebalance, Anwendung von Kohärenztechniken
  • 1:1 Feedbackgespräche (Zeitfenster von 11:00 bis 12;:00 Uhr und 14:00 bis 16:30 Uhr)
  • Eigenständiges Vertiefen der Seminarinhalte (0,75 h) Erstellung einer individuellen Energiebalance,
  • Gruppensitzung 17:00 bis 18:00 Uhr Austausch zur "Emotionalen Landschaft", Anwendung von Kohärenz Techniken, Klärung offener Fragen, Austausch und Reflexion des Tages

DONNERSTAG

  • Gruppensitzung 09:00 bis 11:00 Uhr- Was treibt mich an? Was sind meine inneren Muster?
    Innere Antreiber und Glaubenssätze ermitteln, Anwendung von Kohärenztechniken
  • 1:1 Feedbackgespräche (Zeitfenster von 11:00 bis 12:00 Uhr und 14:00 bis 16:30 Uhr)
  • Eigenständiges Vertiefen der Seminarinhalte (0,75 h) Erstellung einer individuellen Energiebalance,
  • Gruppensitzung 17:00 bis 18:00 Uhr Kraftquellen des Herzens, Bewusstes Wahrnehmen von Glücksmomenten, Klärung offener Fragen, Anwendung von Kohärenztechniken, Austausch und Reflexion des Tages

FREITAG

  • Gruppensitzung 09:00 bis 11:00 Uhr- Wie höre ich besser auf mein Herz? Wie stärke ich meine Problem- und Entscheidungskompetenz? Intuition, Anwendung von Kohärenztechniken
  • 1:1 Feedbackgespräche (Zeitfenster von 11:00 bis 12;:00 Uhr und 14:00 bis 16:30 Uhr)
  • Eigenständiges Vertiefen der Seminarinhalte (0,75 h) Erstellung eines Übungsplans der Kohärenztechniken
  • Gruppensitzung 17:00 bis 18:00 Uhr Anwendung von Kohärenz Techniken, Klärung offener Fragen, Austausch über den Übungsplan und Reflexion der Seminarwoche

SAMSTAG : Gemeinsames Frühstück und Abschied

 

Stundenzahl insgesamt 20,5 h (ohne Waldbaden)
davon:
14 h Gruppensitzungen
3 h 1:1 Feedbackgespräche
3,5 h Eigenständiges Vertiefen der Seminarinhalte, bzw. Eigenvertiefung der 1:1 Feedbackgespräche