AKTUELLES: Aufgrund der SPERRUNG DER BRÜCKE IN LINDAUNIS findet die Tour verkürzt statt, vom 15.- 18. Juni.
Die reduzierten Kosten stehen in Klammern.
Es sind noch 1-2 Plätze frei
Termin:
Sommer 2024 - Termin steht noch nicht fest
Dies ist eine schöne, abwechslungsreiche Pilgertour an der idyllischen Schlei ( Naturpark Ostseefjord Schlei) durch Wald, Wiesen und Felder und natürlich nah am Wasser oder mit Blick auf die Schlei. Kleine Strände und immer wieder andere Ausblicke auf die abwechslungsreiche Schlei laden zu Pausen und zum Innehalten ein.
1. Tag:
Vom Bahnhof in Schleswig erreichen wir schon bald die Schlei und kommen zur Altstadt und dem Holm (eine alte Fischersiedlung. Hier machen wir eine Mittagspause in einem Café oder Restaurant am
Hafen. Danach geht es abseits der Schlei, mit Blick in die Angelner Landschaft mit Knicks und Feldern bis ins kleine Dorf Geel.
2. Tag:
Der Weg führt uns wieder näher an die Schlei. Wir durchqueren die Schleidörfer Brodersby und Ulsnis und beenden den Pilgertag in Linaunis. Die Pension liegt direkt an der Hubbrücke über die
Schlei.
3. Tag: (13 km)
Wir überqueren die Brücke bei Lindaunis und gelangen auf die andere Schleiseite, wo wir einige Kilometer einen besonders schönen Abschnitt durch einen Wald direkt an der Schlei erwandern. In
Missunde, an der engsten Stelle
der Schlei laufen wir noch einmal durch ein Waldstück am Steilhang direkt an der Schlei.Hier bietet sich wieder tolle
Ausblicke. Am späten Nachmittag kommen wir in der JH Borgwedel an, die direkt am Wasser liegt.
4. Tag:
An diesem letzten Pilgertag erleben wir die Schlei von der Ferne
im Panorama oder ganz nah am Ufer. Vor Schleswig können wir noch das Haddebyer Noor umrunden und für Kaffee und Kuchen im Wikingermusem
einkehren.
5. Tag:
Nach dem Frühstück gehen wir zum Bahnhof und haben noch Zeit für einen Kaffee im Café von Schloss Gottorf.
TIPP: Es lohnt sich für die Besichtigung von Schleswig (Dom, Holm, Altstadt, Globus, Barock-Gärten, Wikingermuseum) einen Tag vorher anzureisen oder einen Tag zu verlängern.
1. Tag Schleswig - Geel (16 km)
2. Tag Geel - Lindaunis (20 km)
3. Tag Lindaunis - Borgwedel (22 km)
4. Tag Borgwedel- Schleswig /über Haddebyer Noor (21 km)
5. Tag Abreise nach dem Frühstück
Die Übernachtungen:
Übernachtet wird in 2 -3 Bettzimmern. Einzelzimmer sind in allen
Unterkünften möglich. (in Geel nur 1 EZ), bitte rechtzeitig anfragen. Bettwäsche ist in den Unterkünften vorhanden. Evtl. ist ein Jugendherbergsausweis nötig, dieser kann vor Ort erworben
werden.
Die Verpflegung:
In der ersten und dritten Unterkunft gibt es Abendessen und Frühstück. In der zweiten und vierten Unterkunft erhalten wir ein Frühstück und
nutzen für das Abendessen die Gastronomie vor Ort.
Kosten:
275,00 € Honorar + Ü/V Kosten von ca.175,00 € / Stand 2022 (Die
genaue Höhe dieser Kosten teile ich rechtzeitig vor der Reise mit, Einzelzimmer gegen Aufpreis). In diesen Kosten sind
enthalten:
In der 1. Unterkunft Abendessen + Frühstück in der zweiten Unterkunft Frühstück, in der 3. Unterkunft Abendessen + Frühstück + Lunchpaket,und in der 4. Unterkunft Frühstück.
Die Unterkunfts- und Verpflegungskonsten sind direkt vor Ort zu bezahlen.
Weitere Kosten: An- und Abreise, Abendessen am 2. und 4. Tag in der örtlichen Gastronomie und Tagesverpflegung
Stornierungskosten:
· bis 21 Tage vor Reisebeginn kostenlos
· bis 10 Tage vor Reisebeginn 20 %
· bis 5 Tage vor Reisebeginn 50 %
· bis 3 Tage vor Reisebeginn 80 %
· bis 1 Tag vor Reisebeginn, bei Nichtantreten oder Reiseabbruch 100 %
Hinzu kommen evtl. Stornierungskosten in den Unterkünften. Bei Anfrage informiere ich darüber.
Pilgern mit Barbara war für mich, vier Tage „aus dem Kopf kommen“. Die Wege an der Schlei haben mir immer wieder Grenzen aufgezeigt, z.B. zwischen Wasser und Land, Himmel und Erde, Wald und Wiese, Durst und satt sein.
Auch habe ich Übergänge erlebt in der Natur, zwischen Sonne und Regen, Wärme und Kühle, Vergangenheit und Gegenwart.
Ich spürte, wo meine eigene Kraft am Ende ist und wann es leicht war, weiter zu gehen. Durch Hearth Math Übungen habe ich ausgelotet, wo ich momentan beruflich, familiär und persönlich stehe. Mit der Herzlogik konnte ich nachspüren, wo ich meine eigenen Grenzen deutlicher ziehen möchte und wo ich Dinge verbinden möchte.
Pilgern ist mehr als wandern, ist für mich: mich einlassen, auf das was da ist. Einlassen, dass Natur mit mir und meinen Seelenzuständen korrespondiert, dass Tiere zu mir sprechen, Landschaft Sinnbild für mich werden kann. Pilgern ist vor allem Bilder tanken im Herzen für die Zeit nachher.
Ingrid (Tour 2022)