6-tägige Tour auf dem Münchner Jakobsweg

Termin Sonntag, 28.September - Freitag, 03. Oktober 2025

 

Eine wunderbare Tour durch Wiesen und Wälder,

an Seen und durch bayerische Dörfer,

manchmal auf und ab und hoch und runter

und fast immer mit Blick auf die Alpen.

Besondere Hightlights auf der Tour: Starnberger See, Ammersee, Hoher Peißenberg (tolle Aussicht),  die berühmte Wieskirche, der Lech bei Lechbrück, die Feuersteinschlucht am Auerberg und das Alpenpanorama.

 

Begrüßung der Pilgergruppe am Vortag am Bahnhof Starnberg, hier hat man schon einen Blick auf den Starnberger See und das Alpenpanorama.

1. Tag  Nach einer Übernachtung in Starnberg geht die Pilgertour zum 16 km entfernten Kloster Andechs

2. Tag  Von Andechs/Erling nach Herrsching am Ammersee, weiter mit dem Schiff nach Dietzen und von dort

 nach Wessobrunn (Wegstrecke 18,5 km)

3. Tag  Von Wessobrunn über den Hohen Peißenberg (ca. 200 Höhenmeter) nach Hohenpeißenberg (15 Km)

4. Tag  Von Hohenpeißenberg nach Wildsteig. Hier ist für eine Teilstrecke eine Buspassage notwendig, falls die
Ammerschlucht  nicht begehbar ist (weitere Info siehe unten) (14 km mit Bus Peiting- Rottenbuch, komplett       Ammerschlucht ca.18 km).

5. Tag  Von Wildsteig über die Wieskirche nach Bernbeuren (23 km)

6. Tag  Von Bernbeuren über den Auerberg (ca. 300 Höhenmeter) nach Marktoberdorf (19,5 km)

 Abschied und Abfahrt vom Bahnhof Marktoberdorf am nächsten Morgen.

 

Anforderungen: Die Tour erfordert eine Kondition, die es ermöglicht, zwischen 15 und 23 km am Tag mit Gepäck zu gehen. Nennenswerte Steigungen sind der Hohe Peißenberg, ein Anstieg vor Wildsteig und nach Lechbrück sowie der Auerberg, der am oberen Ende recht steil ist , dafür relativ am Anfang der Tagesstour liegt. Ich empfehle Wanderstöcke.

 

Auf dieser Tour sind ab Tag 3  Wegstrecken  (halber oder ganzer Tag ) zu zweit oder im Alleingang eingeplant.

So soll es zu einem intensiveren Pilgererlebnis kommen. Niemand muss alleine gehen, aber kann.

 

Ammerschlucht: Ich habe bei meiner Erkundungstour einen Versuch gemacht, in der Ammerschlucht zu gehen. Wegen irreführender Zeichen und einer schlechten Beschreibung im Pilgerführer habe ich sie nicht erreicht. Ich bin stattdessen auf einem rutschigen, steil abfallenden Pfad gelandet, der nicht ungefährlich war. Über einen Hang nach oben konnte ich zurück auf den Waldweg kommen. Andere Pilger haben mir Unterschiedliches zur Ammerschlucht mitgeteilt: "Nie wieder mit Gepäck!" und "Wunderschön und begehbar". Eventuell lässt sich eine Teilstrecke der Ammerschlucht mit dem Bus umgehen, um einen leichteren Einstieg zu finden. Als Alternative bietet sich ein schöner Weg nach  Peiting an, wo ein Bus zu dem hübschen kleinen Ort Rottenbuch fährt. Von dort kann man in wenigen Minuten an die Ammer gelangen. Von Rottenbuch nach Wildsteig zur Übernachtung sind es dann noch ca. 5 km.

 

Pilgerausweis: Auf dieser Tour ist für die Übernachtung in den Pilgerunterkünften ein Pilgerausweis unbedingt notwendig.  Er sollte rechtzeitig (einige Wochen vor Start) bei der Deutschen St. Jakobus-Gesellschaft online angefordert werden (gegen Spende 10,00 €).

 

Kosten: Honorar 399,00 € zzgl. Unterkunft, Verpflegung und Fahrtkosten

Unterkünfte: Teilweise in kostengünstigen Pilgerunterkünften aber auch in Pensionen oder Hotel. Die genauen Unterkunftskosten kann ich nach Buchung der Unterkünfte mitteilen. Dies wird ca. 3-4 Monate vor der Pilgertour sein.

 

Es wird empfohlen, eine Reiserücktrittsversicherung abzuschließen

Stornierungskosten auf das Honorar

·           bis 21 Tage vor Reisebeginn kostenlos

·        bis 10 Tage vor Reisebeginn 20 %

·        bis 5 Tage vor Reisebeginn 50 %

·        bis 3 Tage vor Reisebeginn 80 %

·        bis 1 Tag vor Reisebeginn, bei Nichtantreten oder Reiseabbruch 100 %

  zzgl. der evtl,.  Stornierungskosten für Unterkünfte.

Ablauf:

SONNTAG: 18:00 Uhr Begrüßung und gemeinsames Abendessen

 

MONTAG

  • Gruppensitzung 09:00 bis 11:00 Uhr  Was ist Herzkohärenztraining? Wie wirkt es und welche Vorteile hat es?
    Kennenlernen und Einstimmung in die Seminarwoche, Einführung in das Herzkohärenztraining (mit Powerpoint Vortrag), Kennenlernen der Basistechnik
  • Eigenständiges Erarbeiten von Seminarinhalten (0,5 h Warnsignale bei Stress, Stressquellen und Stressreduktionsziele 
  • 1:1 Feedbackgespräche (Zeitfenster von 11:00 bis 12:00 Uhr und 14:00 bis 16:30 Uhr)
    (insgesamt 3 h je Tln., verteilt auf 5 Tage) Möglickeit zur Messung der Herzratenvariabilität zur Bestimmung  des aktuellen Stresslevels
  • Gruppensitzung 17:00 bis 18:00 Uhr Austausch zu Warnsignalen, Stressquellen und Stressreduktionszielen, Anwendung von Kohärenz Techniken, Klärung offener Fragen, Reflexion des Tages

DIENSTAG

  • Gruppensitzung 09:00 bis 11:00 Uhr: Wie kann ich meine Emotionen besser regulieren?
    Von Stress zu Wohlbefinden. Emotionale Selbstregulation, Anwendung von Kohärenz Techniken
  • 1:1 Feedbackgespräche (Zeitfenster von 11:00 bis 12:00 Uhr)
  • Eigenständiges Vertiefen der Seminarinhalte (0,75 h) Reflexion eigener Emotionsmuster anhand der "Emotionalen Landschaft"
  • Waldbaden 14:00- 18:00 Uhr - Kennenlernden des heilsamen Trios des Waldes, Kohärenzübungen und weitere Übungen, um die Sinne zu aktivieren und Entspannung zu fördern.

MITTWOCH

  • Gruppensitzung 09:00 bis 11:00 Uhr- Wie komme ich in innere Balance? Wie steigere ich meine Vitalität?
    Resilienz. aktuelle Resilienz erkennen, Vorstellung der Energiebalance, Anwendung von Kohärenztechniken
  • 1:1 Feedbackgespräche (Zeitfenster von 11:00 bis 12;:00 Uhr und 14:00 bis 16:30 Uhr)
  • Eigenständiges Vertiefen der Seminarinhalte (0,75 h) Erstellung einer individuellen Energiebalance,
  • Gruppensitzung 17:00 bis 18:00 Uhr Austausch zur "Emotionalen Landschaft", Anwendung von Kohärenz Techniken, Klärung offener Fragen, Austausch und Reflexion des Tages

DONNERSTAG

  • Gruppensitzung 09:00 bis 11:00 Uhr- Was treibt mich an? Was sind meine inneren Muster?
    Innere Antreiber und Glaubenssätze ermitteln, Anwendung von Kohärenztechniken
  • 1:1 Feedbackgespräche (Zeitfenster von 11:00 bis 12:00 Uhr und 14:00 bis 16:30 Uhr)
  • Eigenständiges Vertiefen der Seminarinhalte (0,75 h) Erstellung einer individuellen Energiebalance,
  • Gruppensitzung 17:00 bis 18:00 Uhr Kraftquellen des Herzens, Bewusstes Wahrnehmen von Glücksmomenten, Klärung offener Fragen, Anwendung von Kohärenztechniken, Austausch und Reflexion des Tages

FREITAG

  • Gruppensitzung 09:00 bis 11:00 Uhr- Wie höre ich besser auf mein Herz? Wie stärke ich meine Problem- und Entscheidungskompetenz? Intuition, Anwendung von Kohärenztechniken
  • 1:1 Feedbackgespräche (Zeitfenster von 11:00 bis 12;:00 Uhr und 14:00 bis 16:30 Uhr)
  • Eigenständiges Vertiefen der Seminarinhalte (0,75 h) Erstellung eines Übungsplans der Kohärenztechniken
  • Gruppensitzung 17:00 bis 18:00 Uhr Anwendung von Kohärenz Techniken, Klärung offener Fragen, Austausch über den Übungsplan und Reflexion der Seminarwoche

SAMSTAG : Gemeinsames Frühstück und Abschied

 

Stundenzahl insgesamt 20,5 h (ohne Waldbaden)
davon:
14 h Gruppensitzungen
3 h 1:1 Feedbackgespräche
3,5 h Eigenständiges Vertiefen der Seminarinhalte, bzw. Eigenvertiefung der 1:1 Feedbackgespräche